Willkommen bei Lonati Design – Ihr Partner für Interiordesign, Farbdesign und Grafikdesign. Wir bieten massgeschneiderte Designlösungen, die Ihre Räume und visuellen Projekte perfekt in Szene setzen. Mit unserem Interiordesign verwandeln wir Ihre Räume in stilvolle und funktionale Lebensbereiche. Unser Farbdesign schafft harmonische Farbkombinationen, die Atmosphäre und Stimmung beeinflussen. Zudem bieten wir kreatives Grafikdesign, das Ihre Markenidentität stärkt und Ihre Botschaft klar und ansprechend kommuniziert.


BLOG

Indirekte Beleuchtung

Eleganz und Atmosphäre im Interior Design

Indirekte Beleuchtung ist zu einem zentralen Element der modernen Raumgestaltung geworden. Sie vereint Funktionalität mit Ästhetik und ermöglicht es, Räume optisch zu vergrössern, Stimmungen zu beeinflussen und gezielte gestalterische Akzente zu setzen. Besonders in der Winterzeit, wenn die Tage kürzer sind, spielt eine durchdachte Beleuchtung eine entscheidende Rolle, um Wohnräume in behagliche Oasen des Wohlbefindens zu verwandeln.

Was ist indirekte Beleuchtung?

Im Gegensatz zur direkten Beleuchtung, bei der das Licht direkt auf eine Fläche oder ein Objekt fällt, wird bei der indirekten Beleuchtung das Licht von Wänden, Decken oder anderen Oberflächen reflektiert. Das Ergebnis ist ein weiches, gleichmässiges Licht, das blendfrei ist und Schattenbildung reduziert.

Vorteile indirekter Beleuchtung

Stimmungsvolle Atmosphäre: Sanft gestreutes Licht schafft ein warmes, einladendes Ambiente.

  • Optische Raumvergrösserung: Indirektes Licht lässt Räume höher, breiter oder tiefer wirken, je nach Platzierung.
  • Flexibilität: LED-Strips, dimmbare Lampen und Farbwechseltechnologien erlauben es, die Lichtwirkung individuell an Stimmung oder Tageszeit anzupassen.
  • Unsichtbare Lichtquellen: Die Technik ermöglicht es, Lichtquellen nahezu unsichtbar in Möbel, Decken oder Wände zu integrieren – für ein klares, modernes Design.

Anwendungsmöglichkeiten

Deckenbeleuchtung: Indirektes Licht hinter einer abgehängten Decke erzeugt eine schwebende Optik und lässt den Raum höher wirken. Diese Technik eignet sich besonders für kleine oder dunkle Räume.

Wandgestaltung: Beleuchtete Paneele, Bilder oder Regale bringen Wandflächen zur Geltung und verleihen dem Raum Tiefe. In Kombination mit warmen Farbtönen entsteht eine wohnliche Atmosphäre.

Bodenbeleuchtung: Lichtleisten in Fussleisten oder an Treppenstufen sorgen für ein modernes, «schwebendes» Erscheinungsbild und erhöhen gleichzeitig die Sicherheit – etwa in der Nacht.

Möbel und Accessoires: Indirekte Beleuchtung setzt stilvolle Akzente. Vitrinen oder Regale profitieren von sanftem Licht, das dekorative Objekte effektvoll präsentiert.

Technische Aspekte

Moderne indirekte Beleuchtung setzt meist auf LED-Technologie, da diese energieeffizient, langlebig und vielseitig einsetzbar ist. Die Auswahl der richtigen Farbtemperatur ist entscheidend:

  • Warmweiss (2700–3000 K): Für Wohnräume, Schlafzimmer und entspannte Bereiche.
  • Neutralweiss (3500–4000 K): Ideal für Arbeitsbereiche wie Küchen.
  • Tageslichtweiss (5000 K und mehr): Perfekt für Arbeitszimmer oder Orte, die Konzentration erfordern.

Fazit

Indirekte Beleuchtung ist mehr als nur ein dekoratives Detail – sie ist ein essenzielles Gestaltungselement, um Räume funktional und gleichzeitig stimmungsvoll zu inszenieren. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Interior Design, egal ob minimalistisch oder opulent.